Debattieren Sie in Breakout Sessions und folgen Sie Impulsvorträgen von hochkarätigen Mitwirkenden wie Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der Bundesrepublik Deutschland, bei unserem digitalen deutsch-polnischen Zukunftsdialog „Our European values, our future. A German-Polish dialogue on the future of Europe“ am 29. November 2022 von 9:00 bis 17:00 Uhr.
» weiterlesen
Wie das „Europäische Jahr der Jugend“ wahrgenommen wurde, was bereits umgesetzt wurde und was unbedingt noch passieren muss, diskutierten im Rahmen des Online-Jugenddialogs Sakiye Boukari, Jugendvertreterin für Deutschland im EU-Jugenddialog des DBJR, Malte Gallée, jüngster deutscher Abgeordneter im Europäischen Parlament, sowie Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, mit den Bürgerinnen und Bürgern.
» weiterlesen
Täglich erreichen uns neue Meldungen über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, der auch direkte Auswirkungen auf uns in Europa hat. Vor diesem Hintergrund erhält das europäische Friedensnarrativ eine ganz neue Bedeutung. „Der Krieg ist nicht mehr Vergangenes, sondern brutale Gegenwart und die Zukunft auf sehr herausfordernde Weise offen“, analysiert Christian Moos in der aktuellen Ausgabe von Europa aktiv. Denn auch im Inneren Europas sind die „alten Dämonen“ zurück, so der EUD-Generalsekretär. In vielen Staaten der EU…
» weiterlesen
Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem Online-Jugenddialog "Das "Europäische Jahr der Jugend" – Endlich Jugendpartizipation in der EU?" am 8. November um 17 Uhr und treten Sie in den virtuellen Dialog mit Sakiye Boukari, Jugendvertreterin für Deutschland im EU-Jugenddialog des DBJR, Malte Gallée, jüngster deutscher Abgeordneter im Europäischen Parlament, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland.
» weiterlesen
Fast 100 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit und diskutierten mit Laura Garavini, Mitglied des italienischen Senats und stellv. Fraktionsvorsitzende von Italia Viva-P.S.I., Axel Schäfer, MdB und Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe, sowie Julia Unterberger, Mitglied des italienischen Senats und Vorsitzende der Autonomiegruppe, drei Tage nach der italienischen Parlamentswahl im Rahmen des Online-Bürgerdialogs „Parlamentswahl in Italien – Rechtsruck als Vorbote für die Europawahl 2024?“.
» weiterlesen
Am 8. und 9. Oktober findet in der IHK Augsburg der 65. Bundeskongress der überparteilichen Europa-Union Deutschland statt. Unter dem Motto „Raus aus der Krise – nur mit Europa!" kommen rund 200 Delegierte und Gäste in die Fuggerstadt. Beim öffentlichen Auftakt am Samstag um 13 Uhr steht der russische Angriffskrieg in der Ukraine im Fokus. Nach Grußworten von Staatsminister Florian Herrmann und Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben, folgt eine öffentliche Diskussionsveranstaltung mit Anton Hofreiter MdB, Vorsitzender des…
» weiterlesen
Fast genau 100 Jahre nach Mussolinis Marsch auf Rom triumphiert eine neofaschistische Partei in den italienischen Parlamentswahlen. Die Anführerin der Fratelli d‘Italia, Giorgia Meloni, hat sich über weite Phasen des Wahlkampfs in einen Schafspelz gehüllt. Schon glauben Optimisten, sie werde diesen angesichts der wirtschaftlichen Realitäten und finanzpolitischer Zwänge nicht mehr ablegen. Das ist aber eine kurzsichtige Analyse.
» weiterlesen
Am 25. September findet in Italien die Parlamentswahl statt, die nicht nur als Schicksalswahl für Italien, sondern die gesamte EU gilt. Treten Sie in den virtuellen Dialog mit Laura Garavini, Mitglied des italienischen Senats und stellv. Fraktionsvorsitzende von Italia Viva-P.S.I., Axel Schäfer, MdB und Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe, sowie Julia Unterberger, Mitglied des italienischen Senats und Vorsitzende der Autonomiegruppe.
» weiterlesen
Die Europa-Union Mecklenburg-Vorpommern lädt in Kooperation mit der Europa-Union Deutschland zum jährlichen Bürgerdialog „Wie weiter mit der Europäischen Union“ am Sonnabend, den 24.09.2022, ab 15.30 Uhr in die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Waren (Müritz), Eldenholz 23, ein.
» weiterlesen
Bekommen alle EU-Bürgerinnen und -Bürger eine zweite Stimme bei der Europawahl 2024? Mehr als 130 Teilnehmende diskutierten mit Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen), MdB und europapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Stephan Thomae (FDP), MdB und parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion, zuständig für das Wahlrecht, und Tobias Winkler (CSU), MdB und Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, beim ersten Online-Bürgerdialog nach der Sommerpause.
» weiterlesen